Sprache
Berufssprachkurse für Auszubildende über BAMF
- kostenlos für die Teilnehmenden
- Ausbildungsbetriebe leisten ihren Beitrag durch die Freistellung - die Auszubildenden durch die regelmäßige Teilnahme
- Ausrichtung der Sprachkurse auf Inhalte und Prüfungen der konkreten Ausbildung
- Durchführung begleitend zum Berufsschulunterricht
- Kursangebote für die Bereiche Handwerk, Industrie und Pflege
- Ansprechpartner: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Berufssprachkurse gem. §45a AufenthG
Dieses Sprachlernangebot kann auch von Menschen mit Migrationshintergrund genutzt werden, die bereits berufstätig sind.
- Teilnahme an einem entsprechenden Sprachkurs über einen Sprachkursträger
- kostenbefreite Teilnahme für Beschäftigte mit zu versteuerndem Jahreseinkommen unter 20.000 Euro (beziehungsweise 40.000 Euro bei gemeinsam Veranlagten)
- Kostenbeitrag von 50% pro Unterrichtseinheit für Beschäftigte mit einem Jahreseinkommen über 20.000 Euro (beziehungsweise 40.000 Euro bei gemeinsam Veranlagten)
- Zahlung des Kostenbeitrags kann durch den Arbeitgeber/die Arbeitgeberin erfolgen.
- Erstattung vom hälftigen Kostenbeitrag durch das BAMF unter bestimmten Voraussetzungen
- Ansprechpartner: SBH Nordost GmbH, Strausberger Bildungs- und Sozialwerk e.V., Volkshochschule Teltow-Fläming
Sprachförderung im Unternehmen
- Nutzung von Sprach- und Kulturmittlung
- Ansprechpartner: Betriebliche Begleitagentur bea-Brandenburg
Einsatz von Sprachflyern (mehrsprachige Fachwörterbücher für verschiedene Berufe)
- Ansprechpartner: NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge
Sprachniveau
- Sprachniveau A1/2 – grundlegende Sprachanwendung (Anfängerniveau)
- Sprachniveau B1/2 – selbständige Sprachanwendung (fortgeschrittenes Niveau)
- Sprachniveau C1/2 – kompetente Sprachanwendung, die eine Kommunikation in nahezu allen Situationen ermöglicht
Empfehlung für Auszubildende: Sprachniveau B2, damit das Lernen in der Berufsschule erfolgreich ist